Unsere UNESCO-Projektschule
Bereits seit 1994 kann sich das Theodor-Heuss-Gymnasium zur weltweiten UNESCO-Gemeinschaft zählen, der 7.000 Schulen in 188 Ländern angehören. 2008 erfolgte die offizielle Ernennung zur anerkannten UNESCO-Projektschule.
Um diesem Status gerecht zu werden, versuchen wir Lehrer die fünf Leitlinien, die sich die UNESCO-Projektschulen gegeben haben, immer wieder im Schulalltag unterzubringen. Die fünf Leitlinien sind :
- Menschenrechtsbildung / Erziehung zur Demokratie
- Interkulturelles Lernen
- Umwelterziehung
- Globales Lernen
- UNESCO-Welterbe-Erziehung (siehe auch http://www.ups-schulen.de/ueber_uns_ziele.php )
Dies geschieht durch Projekte im Unterricht, Schüleraustausch, Exkursionen oder einfach nur "ganz normale Schulstunden", die aber doch eine Leitlinie der UNESCO beherzigen.
Berichte über Aktivitäten aus dem Schuljahr:
- Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission zu Besuch am Theodor-Heuss-Gymnasium
- The Hiking Guide – Präsentation eines Wandertagsführers
- DRK-Tag am THG
- Gedenkstunde zum Holocaust-Gedenktag
- Ein vergnügnicher Abend mit vien Tanent
- 4.500 Euro Spenden für Afrika-Hilfsprojekte
- Schüler schreiben für die Freiheit: Der Amnesty-Briefmarathon 2019
- „Weihnachtstrucker“-Pakete am THG Nördlingen
- Handgemachte Pralinen für den guten Zweck
- Unser Schüler Vincent hat sich in der Coronazeit ein paar Gedanken über die Schule und die UNESCO Aktionen gemacht und seine Ergebnisse in einem kleinen Video pfiffig präsentiert. Viel Spaß beim Anschauen!
Externe Links:
- Auf die Homepage der bayerischen Unesco-Projekt-Schulen: http://www.ups-bayern.de/
- Auf die Homepage der deutschen Unesco-Projekt-Schulen: http://www.ups-schulen.de/
- Die von unserer Schule unterstützen Afrika-Projekte: http://jambozuri.de/ und http://www.4-steine-fuer-afrika.de/
- Frankfurter Erklärung der UNESCO-Projektschulen in Deutschland. Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland macht sich stark für Demokratie und Menschenrechte und ruft dazu auf, gemeinsam gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einzustehen.